Copyright ©1998-2023 Aboca S.p.a.Società Agricola P.I. 01704430519

LAND

LenoDiar Erwachsene

Wirkt Durchfall entgegen und bringt den Darm wieder in Gleichgewicht

Lenodiar-adulti-DE
MEDIZINPRODUKT 0477 Bitte lesen Sie sich die Hinweise und Gebrauchsinformationen aufmerksam durch.
Verpackung enthält 20 Kapseln jeweils à 500 mg

Weitere Informationen

Lenodiar Erwachsene eignet sich zur Behandlung von akutem Durchfall und bei einer Verschlechterung von chronischem Durchfall. Das Produkt verringert die Durchfallepisoden und berücksichtigt dabei die Funktionalität des Darms. Durchfall ist ein Phänomen, das mit der Reizung und Entzündung der Darmschleimhaut einhergeht, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind.
Kennzeichnend sind die Zunahme der Ausscheidungen und/oder eine reduzierte Resorption der Flüssigkeiten in Verbindung mit einer Erhöhung der Darmmotilität. Neben einem unangenehmen Gefühl und Schmerzen bringt Durchfall die Gefahr einer Dehydrierung, den Verlust von Vitaminen und Mineralstoffen und ein Ungleichgewicht der bakteriellen Darmflora mit sich.

ANWENDUNGSGEBIETE
Lenodiar Erwachsene eignet sich zur Behandlung von akutem Durchfall mit verschiedenen Ursachen (Virusinfektion, grippale Infekte mit Durchfall, durch die Einnahme von Arzneimitteln verursachte iatrogene Diarrhö, Stresszustände, falsche Essgewohnheiten und unangemessene Lebensweise, Reisedurchfall, Hormonveränderungen, wie während des Menstruationszyklus) sowie zur Behandlung bei einer Verschlechterung von chronischem Durchfall (wie zum Beispiel IBS - Reizdarmsyndrom, funktioneller Durchfall, Darmentzündungskrankheiten usw.) in Verbindung mit der spezifischen therapeutischen Behandlung.
Das Produkt ist geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.

WIRKUNGSWEISE
Lenodiar Erwachsene wirkt dank Actitan-P, einem pflanzlichen Molekülkomplex aus der Aboca-Forschung, der die Durchfallepisoden verringert und die Stuhlkonsistenz normalisiert, wodurch ein schneller Ausgleich der Darmfunktionen gefördert wird.
Actitan-P wirkt der bei Durchfall vorhandenen Entzündung der Darmschleimhaut entgegen, dank zweier Wirkungsmechanismen:

  • Schutzwirkung, erzielt dank der Bildung eines Films mit Barriereeffekt, der den Kontakt mit Mikroorganismen und Reizstoffen begrenzt;
  • Antioxidative Wirkung, die der Schleimhautreizung entgegenwirkt.

Dank seiner Wirkungssynergie fördert Lenodiar Erwachsene die schnelle Wiederherstellung der Funktionalität des Darms und das Gleichgewicht der Bakterienflora (Mikrobiota). Aufgrund seines Wirkungsmechanismus wirkt das Produkt, indem es die Physiologie des Darms berücksichtigt und ohne zu verstopfen.

Lenodiar Erwachsene eignet sich zur Behandlung von akutem Durchfall und bei einer Verschlechterung von chronischem Durchfall. Das Produkt verringert die Durchfallepisoden und berücksichtigt dabei die Funktionalität des Darms. Durchfall ist ein Phänomen, das mit der Reizung und Entzündung der Darmschleimhaut einhergeht, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind.
Kennzeichnend sind die Zunahme der Ausscheidungen und/oder eine reduzierte Resorption der Flüssigkeiten in Verbindung mit einer Erhöhung der Darmmotilität. Neben einem unangenehmen Gefühl und Schmerzen bringt Durchfall die Gefahr einer Dehydrierung, den Verlust von Vitaminen und Mineralstoffen und ein Ungleichgewicht der bakteriellen Darmflora mit sich.

ANWENDUNGSGEBIETE
Lenodiar Erwachsene eignet sich zur Behandlung von akutem Durchfall mit verschiedenen Ursachen (Virusinfektion, grippale Infekte mit Durchfall, durch die Einnahme von Arzneimitteln verursachte iatrogene Diarrhö, Stresszustände, falsche Essgewohnheiten und unangemessene Lebensweise, Reisedurchfall, Hormonveränderungen, wie während des Menstruationszyklus) sowie zur Behandlung bei einer Verschlechterung von chronischem Durchfall (wie zum Beispiel IBS - Reizdarmsyndrom, funktioneller Durchfall, Darmentzündungskrankheiten usw.) in Verbindung mit der spezifischen therapeutischen Behandlung.
Das Produkt ist geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.

WIRKUNGSWEISE
Lenodiar Erwachsene wirkt dank Actitan-P, einem pflanzlichen Molekülkomplex aus der Aboca-Forschung, der die Durchfallepisoden verringert und die Stuhlkonsistenz normalisiert, wodurch ein schneller Ausgleich der Darmfunktionen gefördert wird.
Actitan-P wirkt der bei Durchfall vorhandenen Entzündung der Darmschleimhaut entgegen, dank zweier Wirkungsmechanismen:

  • Schutzwirkung, erzielt dank der Bildung eines Films mit Barriereeffekt, der den Kontakt mit Mikroorganismen und Reizstoffen begrenzt;
  • Antioxidative Wirkung, die der Schleimhautreizung entgegenwirkt.

Dank seiner Wirkungssynergie fördert Lenodiar Erwachsene die schnelle Wiederherstellung der Funktionalität des Darms und das Gleichgewicht der Bakterienflora (Mikrobiota). Aufgrund seines Wirkungsmechanismus wirkt das Produkt, indem es die Physiologie des Darms berücksichtigt und ohne zu verstopfen.

Anwendungshinweise

Es wird empfohlen, je nach Grad der Beschwerden, 2-3 Mal täglich 2 Kapseln einzunehmen.
Wenn die Symptome mehr als 7 Tage anhalten, einen Arzt zu Rate ziehen.

Es wird empfohlen, je nach Grad der Beschwerden, 2-3 Mal täglich 2 Kapseln einzunehmen.
Wenn die Symptome mehr als 7 Tage anhalten, einen Arzt zu Rate ziehen.

Zusammensetzung

ZUSAMMENSETZUNG
Funktionelle Bestandteile: Actitan-P, pflanzlicher Molekülkomplex aus Tanninen (aus Kleinem Odermennig und Blutwurz) und Polyphenolen (aus Olivenbaum und Kurkuma). Gesamttanningehalt ≥ 7,8 %
Enthält außerdem: mikrokristalline Cellulose.
Kapsel aus Polysacchariden pflanzlicher Herkunft.

ZUSAMMENSETZUNG
Funktionelle Bestandteile: Actitan-P, pflanzlicher Molekülkomplex aus Tanninen (aus Kleinem Odermennig und Blutwurz) und Polyphenolen (aus Olivenbaum und Kurkuma). Gesamttanningehalt ≥ 7,8 %
Enthält außerdem: mikrokristalline Cellulose.
Kapsel aus Polysacchariden pflanzlicher Herkunft.

Hinweise

Bei Überempfindlichkeit oder Allergie gegen einen oder mehrere Inhaltsstoffe nicht anwenden. Sollte keine Verbesserung der Symptome eintreten, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren. Bei Zimmertemperatur aufbewahren und vor Hitze und Licht schützen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Das Verfallsdatum bezieht sich auf das ungeöffnete und ordnungsgemäß aufbewahrte Produkt.

Bei Überempfindlichkeit oder Allergie gegen einen oder mehrere Inhaltsstoffe nicht anwenden. Sollte keine Verbesserung der Symptome eintreten, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren. Bei Zimmertemperatur aufbewahren und vor Hitze und Licht schützen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Das Verfallsdatum bezieht sich auf das ungeöffnete und ordnungsgemäß aufbewahrte Produkt.

Wissenschaftlicher Nachweis

WIRKSAMKEITSTEST

Die innovative Formulierung von Lenodiar Erwachsene ist das Ergebnis eines eingehenden Forschungsprogramms, das die Wirksamkeit über spezifische Tests bestätigte:

  • WIEDERAUFBAU UND SCHUTZWIRKUNG: Wechselwirkung von Lenodiar mit der Darmschleimhaut

Farbtest mit FeCl3.

Hierbei wurde das Vorhandensein und die Wechselwirkung von Tanninen mit der Darmschleimhaut bewertet.

Der Test fand unter Zuhilfenahme verschiedener Lösungen des Produkts (10%, 5%, 1% und 0,1% ) in destilliertem Wasser statt. Diese wurden auf die Dünndarm- und Kolonschleimhaut von Mäusen aufgetragen. Nach dem Spülen und der Behandlung mit 2%igem FeCl3 konnten die charakteristischen Färbungen der Tannine in Verbindung mit Proteinen nachgewiesen werden.

Bild ansehen

Anhaftung von Lenodiar an den Glykoproteinen der Darmzellen und Haftung für mehr als zwei Stunden (Mukoadhäsionstest an Caco-2-Zellen - Universität Catania).

Über einen speziellen Mukoadhäsivitätstest kann die Haftfähigkeit von Substanzen an der Schleimhaut bestimmt werden: Lenodiar Erwachsene in 1:5-Lösung haftet an 44,5% der verfügbaren Areale der Schleimhaut. Das Experiment wurde an Caco-2-Darmzellen durchgeführt, die aus Kolon-Adenokarzinom isoliert wurden. Die Mukoadhäsivität des Produktes wurde mittels Beurteilung der Haftfähigkeit des Produktes an den Zellen bestimmt und spektrophotometrisch gemessen.

Lenodiar Erwachsene haftet sehr wirksam an den Schleimhäuten. Die Haftung bleibt mehr als 2 Stunden erhalten, auch wenn das Produkt dem Fluss einer Magen-Darm-Saft-Lösung mit einem pH-Wert von 3,5 ausgesetzt wird.

Anhaftung von Actitan am Mucin, dem am meisten verbreiteten Schleimprotein (Universität Pavia).

Auf einer geneigten Fläche mit biologischem Träger bestehend aus einer 8%igen Mucin-Lösung p/p wurde eine Probe des Gemischs mit den Wirkstoffen des Produkts (Actitan-P) aufgebracht.

Bild ansehen

Die Messung begann, nachdem die Fläche in eine Neigung von 45° gebracht wurde. Die Formulierung lief an der Fläche hinab, bis sie auf eine Mikrowaage tropfte. Die herabgetropfte Probenmenge wurde im Verlauf der Zeit gewogen. Es wurden auch Messungen ohne Mucin durchgeführt (Blanko-Messungen): In diesem Fall wurde die Probe direkt auf die geneigte Fläche aufgebracht. Die Blanko-Messungen ermöglichen eine Bewertung der Fließeigenschaften der Probe selbst, unabhängig von ihrer Wechselwirkung mit dem Mucin.

Actitan-P haftet an einer mit Mucin beschichteten geneigten Fläche mehr als doppelt so gut, wie an einer Fläche ohne entsprechende Beschichtung (Kontrolle) und zeigt so eine optimale Wechselwirkung mit dem Mucin.

Anhaftung von Lenodiar an schleimsekretierenden Zellen (Natural Biomedicine)

Mukoadhäsionsstudie auf geneigter Fläche sowohl der Wirkstoffmischung als auch des Produkts auf Caco-2-Zellen. Sowohl die Wirkstoffmischung als auch das fertige Produkt haften an den Zellen an. Der Test zeigt die Eignung des Produkts für Darmzellen und gestattet Rückschlüsse auf eine verlängerte Haftung längs des gesamten Darms.

Actitan schützt die Darmschleimhaut vor reizenden Drängen (Ussing-Kammer Test, pH-Wert 6,5 Universität Mailand)

Der Test (Ussing-Kammer) unterstreicht die Eigenschaften von Lenodiar zur Bewahrung der Unversehrtheit der Schleimhaut vor der verletzenden Wirkung von Reizdrängen (pH-Änderungen).
Zusammengefasst wurde hierbei die Unversehrtheit der Schleimhaut im Hüftdarm und Kolon von Mäusen sowohl bei einem pH-Wert unter physiologischen Bedingungen (pH-Wert 8) als auch in einem sauren Milieu mit HCl (pH-Wert 6,5) mit der Ussing-Kammer per TEER (Trans Epithelial Electric Resistance) gemessen. Als Negativkontrolle diente die Messung des unbehandelten Gewebes, während bei dem Experiment die saure Lösung mit Actitan versetzt wurde.
Dies alles diente der Schaffung von Bedingungen, die zu einer Nachahmung der Wirkung des „gelösten“ Produkts im Darmlumen und bei Kontakt mit der Schleimhaut im Dünndarm und Kolon führen sollte.

Bild ansehen

In Anbetracht dessen, dass die Salzsäure einen mechanischen Schaden an der Schleimhaut hervorruft, verhält sich die Bewahrung der Unversehrtheit der Schleimhaut im sauren Milieu direkt proportional zur mechanischen Schutzwirkung der Probe. In der nebenstehenden Grafik sind die Ergebnisse von Actitan-F aufgeführt, die jedoch die Wirkung von Actitan-P in allem ähneln. Actitan-P schützt die Schleimhaut vor Schäden durch die Änderung des pH-Wertes und ermöglicht es, die Werte bzgl. der Unversehrtheit der Schleimhaut denen des unbehandelten Gewebes mit pH-Wert 8 wieder nahe zu bringen.

  • KOMPLEXBILDNERWIRKUNG AUF VIRALE UND ENTZÜNDUNGSAUSLÖSENDE PROTEINE

Dank Actitan komplexiert und fällt Lenodiar fast die Gesamtheit von IL6 (Entzündungsprotein) in der Lösung aus.

Bild ansehen

Derselbe Test wurde auch mit dem Virusprotein NSP4 des Rotavirus mit vergleichbaren Ergebnissen durchgeführt.

  • ANTIOXIDATIVE WIRKUNG

Die antioxidative Wirkungsweise von Lenodiar wurde in zahlreichen Tests nachgewiesen (z. B. DPPH, FRAP, ORAC, AAPH). Es schützt den Darm und die Darmflora vor oxidativen Schäden, die durch den Überschuss an freien Radikalen verursacht werden. Wir führen hier die Ergebnisse eines der oben genannten Tests auf:

Bewertung der Schutzwirkung vor Schäden durch einen oxidationsfördernden Reiz (AAPH)

Bild ansehen

Bei diesem Test auf der Grundlage von Caco-2-Darmzellen wurde die Produktion freier Radikale durch die Zellen angeregt, indem sie mit der oxidationsfördernden Substanz AAPH (2,2'-Azobis[2-Methylpropionamidin] dihydrochlorid) behandelt wurden. Die im intra- oder extrazellulären Milieu erzeugten freien Radikale wurden durch Inkubation der Zellen mit einem Farbstoff nachgewiesen, der sich mit den freien Radikalen verbindet.

Die Färbung verhält sich direkt proportional zum Vorkommen freier Radikale im Reagenzglas. Anhand der Inkubation der Zellen mit AAPH unter Vorhandensein von Lenodiar, von Vitamin C (Positivkontrolle) oder ohne Behandlung (Negativkontrolle), wurde die Schutzwirkung des Produkts bei oxidationsfördernden Reizen bewertet.

In der nebenstehenden Grafik wird dargestellt, dass das Produkt eine mit Vitamin C vergleichbare Schutzwirkung aufweist.

WIRKSAMKEITSTEST

Die innovative Formulierung von Lenodiar Erwachsene ist das Ergebnis eines eingehenden Forschungsprogramms, das die Wirksamkeit über spezifische Tests bestätigte:

  • WIEDERAUFBAU UND SCHUTZWIRKUNG: Wechselwirkung von Lenodiar mit der Darmschleimhaut

Farbtest mit FeCl3.

Hierbei wurde das Vorhandensein und die Wechselwirkung von Tanninen mit der Darmschleimhaut bewertet.

Der Test fand unter Zuhilfenahme verschiedener Lösungen des Produkts (10%, 5%, 1% und 0,1% ) in destilliertem Wasser statt. Diese wurden auf die Dünndarm- und Kolonschleimhaut von Mäusen aufgetragen. Nach dem Spülen und der Behandlung mit 2%igem FeCl3 konnten die charakteristischen Färbungen der Tannine in Verbindung mit Proteinen nachgewiesen werden.

Bild ansehen

Anhaftung von Lenodiar an den Glykoproteinen der Darmzellen und Haftung für mehr als zwei Stunden (Mukoadhäsionstest an Caco-2-Zellen - Universität Catania).

Über einen speziellen Mukoadhäsivitätstest kann die Haftfähigkeit von Substanzen an der Schleimhaut bestimmt werden: Lenodiar Erwachsene in 1:5-Lösung haftet an 44,5% der verfügbaren Areale der Schleimhaut. Das Experiment wurde an Caco-2-Darmzellen durchgeführt, die aus Kolon-Adenokarzinom isoliert wurden. Die Mukoadhäsivität des Produktes wurde mittels Beurteilung der Haftfähigkeit des Produktes an den Zellen bestimmt und spektrophotometrisch gemessen.

Lenodiar Erwachsene haftet sehr wirksam an den Schleimhäuten. Die Haftung bleibt mehr als 2 Stunden erhalten, auch wenn das Produkt dem Fluss einer Magen-Darm-Saft-Lösung mit einem pH-Wert von 3,5 ausgesetzt wird.

Anhaftung von Actitan am Mucin, dem am meisten verbreiteten Schleimprotein (Universität Pavia).

Auf einer geneigten Fläche mit biologischem Träger bestehend aus einer 8%igen Mucin-Lösung p/p wurde eine Probe des Gemischs mit den Wirkstoffen des Produkts (Actitan-P) aufgebracht.

Bild ansehen

Die Messung begann, nachdem die Fläche in eine Neigung von 45° gebracht wurde. Die Formulierung lief an der Fläche hinab, bis sie auf eine Mikrowaage tropfte. Die herabgetropfte Probenmenge wurde im Verlauf der Zeit gewogen. Es wurden auch Messungen ohne Mucin durchgeführt (Blanko-Messungen): In diesem Fall wurde die Probe direkt auf die geneigte Fläche aufgebracht. Die Blanko-Messungen ermöglichen eine Bewertung der Fließeigenschaften der Probe selbst, unabhängig von ihrer Wechselwirkung mit dem Mucin.

Actitan-P haftet an einer mit Mucin beschichteten geneigten Fläche mehr als doppelt so gut, wie an einer Fläche ohne entsprechende Beschichtung (Kontrolle) und zeigt so eine optimale Wechselwirkung mit dem Mucin.

Anhaftung von Lenodiar an schleimsekretierenden Zellen (Natural Biomedicine)

Mukoadhäsionsstudie auf geneigter Fläche sowohl der Wirkstoffmischung als auch des Produkts auf Caco-2-Zellen. Sowohl die Wirkstoffmischung als auch das fertige Produkt haften an den Zellen an. Der Test zeigt die Eignung des Produkts für Darmzellen und gestattet Rückschlüsse auf eine verlängerte Haftung längs des gesamten Darms.

Actitan schützt die Darmschleimhaut vor reizenden Drängen (Ussing-Kammer Test, pH-Wert 6,5 Universität Mailand)

Der Test (Ussing-Kammer) unterstreicht die Eigenschaften von Lenodiar zur Bewahrung der Unversehrtheit der Schleimhaut vor der verletzenden Wirkung von Reizdrängen (pH-Änderungen).
Zusammengefasst wurde hierbei die Unversehrtheit der Schleimhaut im Hüftdarm und Kolon von Mäusen sowohl bei einem pH-Wert unter physiologischen Bedingungen (pH-Wert 8) als auch in einem sauren Milieu mit HCl (pH-Wert 6,5) mit der Ussing-Kammer per TEER (Trans Epithelial Electric Resistance) gemessen. Als Negativkontrolle diente die Messung des unbehandelten Gewebes, während bei dem Experiment die saure Lösung mit Actitan versetzt wurde.
Dies alles diente der Schaffung von Bedingungen, die zu einer Nachahmung der Wirkung des „gelösten“ Produkts im Darmlumen und bei Kontakt mit der Schleimhaut im Dünndarm und Kolon führen sollte.

Bild ansehen

In Anbetracht dessen, dass die Salzsäure einen mechanischen Schaden an der Schleimhaut hervorruft, verhält sich die Bewahrung der Unversehrtheit der Schleimhaut im sauren Milieu direkt proportional zur mechanischen Schutzwirkung der Probe. In der nebenstehenden Grafik sind die Ergebnisse von Actitan-F aufgeführt, die jedoch die Wirkung von Actitan-P in allem ähneln. Actitan-P schützt die Schleimhaut vor Schäden durch die Änderung des pH-Wertes und ermöglicht es, die Werte bzgl. der Unversehrtheit der Schleimhaut denen des unbehandelten Gewebes mit pH-Wert 8 wieder nahe zu bringen.

  • KOMPLEXBILDNERWIRKUNG AUF VIRALE UND ENTZÜNDUNGSAUSLÖSENDE PROTEINE

Dank Actitan komplexiert und fällt Lenodiar fast die Gesamtheit von IL6 (Entzündungsprotein) in der Lösung aus.

Bild ansehen

Derselbe Test wurde auch mit dem Virusprotein NSP4 des Rotavirus mit vergleichbaren Ergebnissen durchgeführt.

  • ANTIOXIDATIVE WIRKUNG

Die antioxidative Wirkungsweise von Lenodiar wurde in zahlreichen Tests nachgewiesen (z. B. DPPH, FRAP, ORAC, AAPH). Es schützt den Darm und die Darmflora vor oxidativen Schäden, die durch den Überschuss an freien Radikalen verursacht werden. Wir führen hier die Ergebnisse eines der oben genannten Tests auf:

Bewertung der Schutzwirkung vor Schäden durch einen oxidationsfördernden Reiz (AAPH)

Bild ansehen

Bei diesem Test auf der Grundlage von Caco-2-Darmzellen wurde die Produktion freier Radikale durch die Zellen angeregt, indem sie mit der oxidationsfördernden Substanz AAPH (2,2'-Azobis[2-Methylpropionamidin] dihydrochlorid) behandelt wurden. Die im intra- oder extrazellulären Milieu erzeugten freien Radikale wurden durch Inkubation der Zellen mit einem Farbstoff nachgewiesen, der sich mit den freien Radikalen verbindet.

Die Färbung verhält sich direkt proportional zum Vorkommen freier Radikale im Reagenzglas. Anhand der Inkubation der Zellen mit AAPH unter Vorhandensein von Lenodiar, von Vitamin C (Positivkontrolle) oder ohne Behandlung (Negativkontrolle), wurde die Schutzwirkung des Produkts bei oxidationsfördernden Reizen bewertet.

In der nebenstehenden Grafik wird dargestellt, dass das Produkt eine mit Vitamin C vergleichbare Schutzwirkung aufweist.

Weitere Informationen